Forschung und Entwicklung


Seit 1994 betreibt die Dr. Diestel GmbH systematische FuE-Arbeit. Das spiegelt sich in einer Vielzahl von anwendungsorientierten Forschungsprojekten wider, deren Ergebnissen ein bedeutender Stellenwert im Unternehmen zukommt.

Was beispielsweise wäre die Reinraumtechnologie ohne die Kenntnisse gewollter Luftbewegung und -verteilung im Raum oder die zielgerichtete Gestaltung von Raumströmungen in thermisch hoch belasteten Räumen ohne Zuhilfenahme numerischer Simulationsrechnungen von Raumströmungen oder der energieärmste Zustand, bei dem gesicherte vorgegebene klimatische oder andere stoffliche Zustände und Bedingungen eingehalten werden können.

Diese Beispiele machen deutlich, wie Tagesgeschäft und FuE-Arbeit verzahnt sind und eine Grundlage bilden für das hohe Niveau von Qualität und Leistungsvermögen des Unternehmens.

Der Fortschritt in der Technik ist besonders durch die Möglichkeit der Digitalisierung in der Anlagentechnik begründet. Hierbei gilt es besonders die ressourcensparenden Maßnahmen hinsichtlich der Energie und der Investitionskosten zur Wirkung und in Zusammenhang zu bringen. Ganzheitliche Betrachtungen sind hierzu notwendig, zu denen auch zahlreiche europäische und nationale Vorschriften zunehmend zwingen. Dem hat sich das Unternehmen mit seiner Ausrichtung und den ausgewählten Themen in seiner Forschungsarbeit verpflichtet.

Reduzierung des CO2-Ausstoßes

Unser Unternehmen stellt die wärmetechnische Versorgung des Bestandsgebäudes von einer Ölheizung auf eine regenerative
Energieversorgung mit dem Projekt

„Errichtung einer PV-Anlage (<10kWP) mit Stromspeicher auf dem Betriebsgebäude“
im Zeitraum 06.12.2022 bis 30.06.2023 schrittweise um.

Dadurch reduziert sich der jährliche Heizölverbrauch um 3000 Liter, was einer Ersparnis von 8.000 kg CO² entspricht.

Das Projekt wird/wurde kofinanziert von der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.

Operationelles Programm Mecklenburg-Vorpommern 2014-2020 – Investitionen in Wachstum und Beschäftigung 

Aktuelle Forschungsprojekte

1. Entwicklung eines Kompaktreglers für raumlufttechnische Anlagen in Reinräumen

Unser Unternehmen bearbeitet gemeinsam mit der Hochschule Wismar, Bereich Automatisierungstechnik und Mechatronik, das FuE- Verbundprojekt

„Entwicklung eines Kompaktreglers für raumlufttechnische Anlagen in Reinräumen“
im Zeitraum 01.04.2019 bis 31.03.2022

Das FuE-Verbundprojekt hat das Ziel, einen Kompaktregler für raumlufttechnische Anlagen (RLT-Anlagen), insbesondere für Reinraumanlagen zu entwickeln. Dabei sollen alle einzeln steuer- und regelbaren Bauelemente der RLT-Anlage intelligent erfasst, gesteuert und effizient geregelt werden.

Das Vorhaben wird durch eine Kofinanzierung aus dem Operationellen Programm EFRE der Union gefördert und im Auftrag des Landesministeriums für Wirtschaft und Tourismus M-V durch das Technologie-Beratungs-Institut GmbH von Mecklenburg- Vorpommern in Schwerin begleitet.

2. Entwicklung einer Diagnosetechnik mit künstlicher Intelligenz für RLT-Anlagen

Unser Unternehmen bearbeitet gemeinsam mit Universität Rostock Institut für Informatik, Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik, der Hochschule Wismar, Bereich Automatisierungstechnik und Mechatronik und der Firma schiller engineering das FuE-Verbundprojekt

„Entwicklung einer Diagnosetechnik mit künstlicher Intelligenz für RLT-Anlagen“

im Zeitraum 09.04.2021 bis 30.06.2023.

Im Rahmen des FuE-Verbundprojektes soll eine Diagnosetechnik nach energieeffizienten Kriterien mit künstlicher Intelligenz für RLT-Anlagen auf der Basis der geplanten wissenschaftlich-technischen und experimentellen FuE-Arbeit prototypisch entwickelt werden.

„Investitionen in Wachstum und Beschäftigung“
Das Vorhaben wird durch eine Kofinanzierung aus dem Operationellen Programm EFRE der Union gefördert und im Auftrag des Landesministeriums für Wirtschaft und Tourismus M-V durch das Technologie-Beratungs-Institut GmbH von Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin begleitet.

Bisherige Forschungsprojekte

1. Entwicklung einer Produktlösung zur Druck- und Volumenstromregelung in raumlufttechnischen Anlagen

Unser Unternehmen bearbeitet gemeinsam mit der Hochschule Wismar, Bereich Automatisierungstechnik und Mechatronik, das FuE-Verbundprojekt

„Entwicklung einer Produktlösung zur Druck- und Volumenstromregelung in raumlufttechnischen Anlagen“

Das FuE-Verbundprojekt hat das Ziel, ein Produkt, ein Steuermodul für Volumenstromregler, zu entwickeln, um eine intelligente Regelung für sich aufbauende Luftdruckverhältnisse mit den erforderlichen Volumenströmen in zwei aneinander grenzenden und verbundenen Räumen zu erreichen und dies technisch zuverlässig und wirtschaftlich optimal sicherzustellen.

Das Vorhaben wird durch eine Kofinanzierung aus dem Operationellen Programm des EFRE der Union gefördert und im Auftrag des Landesministeriums für Wirtschaft und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern durch das Technologie-Beratungs-Institut GmbH begleitet.

2. Entwicklung von IT-Instrumenten für die Situative Wartungsunterstützung

 

 

Unser Unternehmen bearbeitet gemeinsam mit der Universität Rostock, Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik, dem Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD und der Firma C&P Capeletti & Perl Gesellschaft für Datentechnik mbH das FuProjekt

„Entwicklung von IT-Instrumenten für die Situative Wartungsunterstützung“

Im Rahmen des FuE-Projektes soll eine flexible und effiziente Wartungsunterstützung auf Basis wissenschaftlich-technischer Methoden entwickelt und prototypisch umgesetzt werden.
Das Vorhaben wird durch eine Kofinanzierung aus dem Operationellen Programm des EFRE der Union gefördert und im Auftrag des Landesministeriums für Wirtschaft und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern durch das Technologie-Beratungs-Institut GmbH begleitet.

3. Untersuchungen zur Entwicklung eines Diagnosegerätes für raumlufttechnische Anlagen

Unser Unternehmen bearbeitet gemeinsam mit der Firma schiller engineering und der Firma ENGEMA KUF GmbH das FuE-Projek

„Untersuchungen zur Entwicklung eines Diagnosegerätes für raumlufttechnische Anlagen“

Ziel der Studie ist die Bewertung der technischen und ökonomischen Machbarkeit zur Entwicklung eines Diagnosegerätes für die Analyse und Bewertung des Energieeinsatzes und der Störungsprävention von raumlufttechnischen Anlagen.

Das Vorhaben wird durch eine Kofinanzierung aus dem Operationellen Programm des EFRE der Europaischen Union gefördert und im Auftrag des Landesministeriums für Wirtschaft und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern durch das Technologie-Beratungs-Institut GmbH begleitet.